Die Organisation
Wofür steht der ÖSB?

ÖSB Präsidentin Mag.a Brigitte Slamanig
Unser Ziel ist eine adäquate hörtechnische Versorgung aller Betroffenen, eine Gleichstellung in allen Bereichen der Bildung, des beruflichen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens.
Wir forcieren die Schaffung von Rahmenbedingungen, um den Einsatz, die Finanzierung und die Versorgung mit Hörtechnologien, hörtaktischen Maßnahmen, Rehabilitation zu gewährleisten.
Wir sind ein Kompetenznetzwerk und bieten unseren Mitgliedern und PartnerInnen Kontakte und Vernetzung mit EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Medizin, Wirtschaft und dem Sozialbereich. Wir agieren österreichweit und pflegen internationale Kooperationen. Wir entwickeln und unterstützen hörspezifische Projekte.
Die Verbindung von fachlicher, sozialer und kommunikativer Kompetenz ist die Basis unserer Arbeit. In unserer Organisation leben wir ein wertschätzendes Miteinander von Schwerhörigen und Hörenden.
ÖSB-Präsidentin Mag.a Brigitte SLAMANIG
ÖSB-Organigramm
ÖSB-Compliance Richtlinien (Verhaltenskodex)
Der ÖSB hat Compliance-Richtlinien, also einen Verhaltenskodex für alle ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖSB in Form einer Vereinbarung erstellt. Diese Richtlinien sind von allen aktiven Teammitgliedern unterfertigt worden: ÖSB-Compliance Richtlinien
Klagenfurt, am 10.04.2018
ÖSB-Präsidentin Mag.a Brigitte SLAMANIG
ÖSB ehrenamtlicher Vorstand & erweitertes Team
Ehrenamtliches ÖSB Vorstandsteam (seit 8.3.2014):
- Mag.a Brigitte Slamanig (Hörgeräte- & CI-Trägerin, Kärnten)
ÖSB-Präsidentin - Angelika Nebl (Hörgeräteträgerin; Oberösterreich)
ÖSB-Vizepräsidentin - Mag. Harald Tamegger (hörend; Wien)
ÖSB-Generalsekretär - Brigitte Adelwöhrer (CI-Trägerin; Niederösterreich)
ÖSB-Finanzreferentin
Hier ein Vereinsregisterauszug vom 24.04.2018 als Downloaddokument.
Ehrenamtliche ÖSB-TeammitarbeiterInnen / Supporting Team (alphabetisch, Stand 13.02.2020):
- Gudrun Amtmann (hörend, Schriftdolmetscherin, Leiterin trans.SCRIPT-Austria Schriftdolmetschservice), Wien
- Daniela Dorrighi (hörend), Kärnten
- Helga Higer (Hörgeräte- & CI-Trägerin), Niederösterreich
- Petra Kaiblinger (Hörgeräteträgerin), Oberösterreich
- Mag.a Julia Moser (Forum Usher Taubblind Obfrau), Wien
- Elisabeth Reidl (CI-Trägerin), Steiermark
- Jeannine Rohrmoser (LZH), Vorarlberg
- Claire Sabler-Landesmann (Hörgeräteträgerin), Wien
- DI Thomas Puschl (CI-Träger), Kärnten
- Jutta Schneeberger (Hörgeräteträgerin), Wien
- Georg Schwaighofer (hörend, techn.Assistent), Wien
- Gerhard Senkyr (hörend), Wien
- Eleonore Zinkanel (hörend), Kärnten
- Martin Zwettler (hörend), Wien
Fachlich wissenschaftlicher Beirat des ÖSB
- Frau Karin BECK (Wien):
Behindertenbeauftragte der I.K.P.O.-Interpol Wien, Bundeskriminalamt, Bundesministerium für Inneres - Herr Mag. Markus BRÄUER, MSc (Wien):
Psychotherapeut mit Schwerpunkt Behinderung (Herr Mag. Bräuer hat selbst Seh- & Hörbehinderung) - Herr MMag. Volker FREY (Wien):
Generalsekretär des Klagsverbandes; Jurist und Politologe, Trainer, Coach und eingetragener Mediator. - Herr Mag. Dr. Manfred KOLLER (Steiermark):
Ehem. Präsident der ÖTL - Österreichische Tinnitus-Liga. - Frau Mag.a Monika MAIER (Kärnten):
Präsidentin des Dachverbandes Selbsthilfe Kärnten & Sprecherin der Initiative des nationalen Netzwerks Selbsthilfe - Frau Ulrike RÜLICKE (Niederösterreich):
Dipl. Audiopädagogin, Haupt- und Sonderschulpädagogin, Frühförderin. - Frau Mag.a Katharina STROHMAYER (Wien):
Direktorin des BIG Wien (Bundesinstitut für Gehörlosenbildung). - Herr Ing. Wilfried VORDERWINKLER (Oberösterreich):
"barrierefrei-hören" Beratung und Installation »barrierefreier Höranlagen« unterstützt uns bei Austrian-Standards (Österreichisches Normungsinstitut) in der Gruppe AG01105 barrierefreies Planen und Bauen. - Frau Renate WELTER (Deutschland):
Vizepräsidentin des DSB Deutscher Schwerhörigenbund - Herr Fritz ZAJICEK (Wien):
Hörgeräteakustiker, Leiter Operations & Qualitätsmanagement bei GN ReSound Hörtechnologie; Aktive Mitarbeit beim Verband der Hörakustiker Österreichs VHÖ und im Internationalen Büro für Audiophonologie BIAP.
Trägervereine
Folgende Vereine sind Träger und somit ordentliche Mitglieder im ÖSB:
- Forum besser HOEREN - Schwerhörigenzentrum Kärnten: www.besserhoeren.org
- HörenSwert - Schwerhörigenzentrum Niederösterreich: www.hoerenswert.or.at
- Von Ohr zu Ohr - Schwerhörigenzentrum Oberösterreich: www.vonohrzuohr.or.at
- VOX - Schwerhörigenzentrum Wien: www.vox.at und www.vox.or.at
Der ÖSB ist Mitglied bei:
- ASI (Austrian Standards Institut) www.austrian-standards.at
- EFHOH www.efhoh.org
- IFHOH www.ifhoh.org
- KLAGSVERBAND www.klagsverband.at
- ÖSTERREICHISCHER BEHINDERTENRAT www.behindertenrat.at
- VHÖ www.vhoe.at
ÖSB-Finanzierung (Stand 2019)

ÖSB-Finanzierung-(c)ÖSB2020
Der ÖSB ist eine Non-Profit-Organisation, dessen Ausgaben & Einnahmen sich 2019 wie im Diagramm angegeben zusammensetzen.
Unternehmen mit Anteil an Gesamtjahreseinnahmen unter 10% : Cochlear Austria GmbH, Neuroth AG, Sonova Österreich GmbH.
Unternehmen mit Anteil an Gesamtjahreseinnahmen über 10% : Med-El GmbH