
Der ÖSB - Österreichischer Schwerhörigenbund Dachverband hat in zweijähriger Arbeit zusammen mit der Herstellerfirma "visualize", einem unabhängigen Drehbuchautor, zahlreichen Fachleuten sowie betroffenen Menschen einen umfassenden Informations- und Dokumentarfilm fertig gestellt.
In diesem Film geht es um die zentrale Bedeutung des Hörens und die Auswirkungen von zunehmenden Hörstörungen in der Bevölkerung. Erklärt wird ferner, warum das Gehör der zentrale Sinn und das Ohr das sozialste Organ des Menschen ist.
Hörbehinderungen werden in der Gesellschaft viel zu wenig ernst genommen, oftmals belächelt, von Betroffenen selbst verdrängt und tabuisiert - meist mit schwerwiegenden Folgen. Viele betroffene Menschen ziehen sich zurück, erleiden dadurch Nachteile in Beruf, Weiterbildung und im alltäglichen Umgang mit ihren Mitmenschen. Viel zu spät werden technische, hörtaktische und methodische Hilfen in Anspruch genommen, der Rehabilitationsaufwand steigt mit langfristig unversorgter Schwerhörigkeit stetig. Wertvolle Kontakte für die Entwicklung des eigenen Lebens gehen verloren. Die rechtzeitige Frühförderung schwerhöriger Kinder gilt als Garant eines selbstständigen Lebens und der so wichtigen Sprachentwicklung in denersten Lebensjahren.
Noch immer reagiert die Öffentlichkeit und auch die Sozialpolitik zuwenig auf die Bedürfnisse schwerhöriger Menschen, Stichwort "Akustische Barrierefreiheit": Spezielle Höranlagen, eine durchdachte Raumakustik und eine verbesserte Methodik im Vortrags- und Bildungswesen (Problembewusstsein) fehlen nach wie vor in vielen öffentlichen Bereichen.
Dieser Film führt vor Augen und vor allem Ohren, warum das Hörvermögen für jeden einzelnen Menschen so wichtig ist. Er zeigt sinnvolle Möglichkeiten auf, beginnender oder fortgeschrittener Hörbehinderung zu begegnen und vor allem, dass bei rechtzeitig adäquat erfolgter Hörsystemversorgung und der Nutzung von hörtechnischen Zusatzhilfsmitteln sowie der Berücksichtigung hörtaktischer Maßnahmen der Alltag trotz Höreinschränkung sehr gut bewältigbar ist.
ZUSATZINFOS: BESTELLUNG, VERSAND & KOSTEN
Filmdauer: 32 Minuten, DVD-Video PAL 16:9, mit Untertiteln.
Preis: 25,00 Euro plus 7,00/14,00 Euro Versand Inland/EU-Ausland
Der Film dient zur Information für Fachvorträge, in der Bildungsarbeit, in Schulen, in Selbsthilfegruppen, im Privatbereich für Betroffene und Angehörige.
Der Film ist in deutscher Sprache und mit deutschen Untertiteln (UT) versehen, die optional dazu geschaltet werden können!
Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte sind vorbehalten. Verkauf, Vermietung, Tausch oder Rückkauf, öffentliche Vorführung (außer in den genannten Bereichen), Sendung, Vervielfältigung oder sonstige gewerbliche Nutzung bedarf der schriftlichen Genehmigung des ÖSB. (C) ÖSB 2007/2012/2018
pressestelle @ oesb-dachverband . at